Oberer Bauch
1Speiseröhre
Nach dem Kauen und Schlucken von Speisen bewegt sich der Speisebrei durch die Speiseröhre. Am unteren Ende der Speiseröhre ist ein enger Muskel. Dieser Muskelring entspannt sich kurz, um die Nahrungsaufnahme in den Magen zu ermöglichen, jedoch ist er in der Regel fest verschlossen, um den Rückfluss der Magensäure zu verhindern, da diese die empfindliche Innenseite der Speiseröhre beschädigen würde.
Oberer Bauch
2Magen
Im Magen verweilt die geschluckte Nahrung und Flüssigkeit, während stark gesäuerte Verdauungssäfte zugesetzt werden. Muskeln (genannt "glatte Muskeln") um den unteren Teil des Magens mischen die Nahrung mit der Magensäure, welche die Feststoffe verflüssigt und Fette abbaut.
Oberer Bauch
3Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse hat ungefähr die Größe und Form einer kleinen Banane und liegt im oberen Bauch. Sie produziert eine von Bicarbonat und Enzymen zusammengesetzte klare Verdauungsflüssigkeit, die in den Darm abgegeben wird, um beim Abbau der Nahrung zu helfen. Diese Enzyme verdauen Proteine, Fette und Kohlenhydrate in kleinere Moleküle, so dass unser Darm in der Lage ist sie aufzunehmen. Die Bauchspeicheldrüse produziert auch Insulin und andere wichtige Hormone.
Oberer Bauch
4Leber
Die Leber ist die größte Drüse im Körper. Sie hat eine große Anzahl von Aufgaben zu erfüllen, welche auf alle Systeme des Körpers Einfluss nehmen. Darüber hinaus produziert die Leber die Gallenflüssigkeit, welche in die Gallenblase abgegeben wird.
Oberer Bauch
5Gallenblase
Die Gallenblase ist ein Organ, das die Galle, eine bittere dunkle Flüssigkeit, die durch emulgierte Fette hilft die Nahrung zu verdauen, sammelt. Wenn die Gallenblase voll ist, hat sie die Größe eines Eies. Obwohl sie dünn ist, besteht die Gallenblasenwand aus ausreichend starkem Muskelgewebe, um sich zusammenzuziehen und somit Galle in den Darm zu drücken.
Unterer Bauch
6Dünndarm
Der Dünndarm ist ein langer, muskulöser Schlauch. Der Dünndarm eines Erwachsenen ist etwa 6 Meter lang; der Dünndarm absorbiert die meisten Nährstoffe aus der Nahrung. Die Peristaltik, eine wellenförmige Bewegung der glatten Muskeln, drückt die verdaute Nahrung bis zum Ende des Dünndarms entlang. Diese Bewegung wird durch ein dichtes Netztwerk an Nerven innerhalb der Musekelwände koordiniert.
Unterer Bauch
7Dickdarm
Der Dickdarm nimmt die restlichen Nährstoffe, die nicht durch den Dünndarm aufgenommen wurden, auf und entfernt überschüssiges Wasser. Durch die Peristaltik wird der Verdauungsbrei langsam den großen Darm entlang geschoben. Wenn der Transport aufgehalten oder verlangsamt wird, kann der Stuhl nicht beseitigt werden. Es kommt zu einer Verstopfung (www.dulcolax.at). Wenn der Stuhl durch den Dickdarm zu schnell (z.B. wegen Krämpfen) durchgeschoben wird, kann das überschüssige Wasser nicht entfernt werden und es kommt zum Durchfall.
Unterer Bauch
8Nieren
Lokalisiert am hintersten Teil des Bauches filtern die Nieren Abfallstoffe aus dem Blut. Die Nieren verwenden einen physikalisch-chemischen Prozess namens "Osmose", um dem Blut die Salze und Säuren und andere unerwünschte Substanzen zu entziehen. Im Gegensatz zu anderen Organen im Bauch, benötigen die Nieren keine Muskelkontraktionen, um ihre Funktionen zu erfüllen.
Unterer Bauch
9Weibliche Geschlechtsorgane
Die weiblichen Geschlechtsorgane sind in der Nähe des Dickdarms und hinter dem Dünndarm zu finden. Zwischen der Pubertät und den Wechseljahren produzieren Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke Sexualhormone. Diese Organe reagieren auf veränderte Konzentrationen solcher Hormone in einem monatlichen Zyklus. Die Monatsblutung der Frau ist ein Teil des Menstruationszykluses. Ein Zyklus beginnt am ersten Tag der Periode. Der durchschnittliche Menstruationszyklus beträgt 28 Tage. Während der Menstruation können Krämpfe in der Gebärmutter und in den umliegenden Bauchorganen auftreten.